Workshop

Umgang mit hohen Grundwasserständen

Planen, Bauen, Vorsorgen

Workshop

Umgang mit hohen Grundwasserständen

Planen, Bauen, Vorsorgen

Programm

Download des Programms (PDF 105 kB)

Montag, 07. November 2016

ab 11:00 Uhr

Anmeldung

  • Registrierung

  • Willkommensimbiss

12:30 bis 13:00 Uhr

Eröffnung

  • Begrüßung und Eröffnung des Workshops

    Prof. Dr. R. Liedl
    Technische Universität Dresden, Institut für Grundwasserwirtschaft

  • Grußwort des BWK - Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau e.V.

    Prof. Dr.-Ing. H. Schüttrumpf
    Präsident des BWK

13:00 bis 16:00 Uhr

Session 1: Gefährdung von Gebäuden, Nutzungsflächen und Infrastruktur durch hohe Grundwasserstände und deren (versicherungs-) rechtliche Behandlung

Leitung: Dr.-Ing. Peter Börke, LfULG Sachsen
Referatsleiter Siedlungswasserwirtschaft und Grundwasser

  • Einführung: Grundhochwasser - eine (rechtliche) Definition

    RDir Dr. H. A. Hilgers
    Wiss. Dienst des dt. Bundestages, Berlin

  • Grundhochwasser aus Sicht der Versicherungswirtschaft

    A. Hahn
    Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V., Berlin

  • Hohe Grundwasserstände - Planungshilfe für Kommunen und Bauherren

    H. Willy, B. Pitschka
    Bayerisches Landesamt für Umwelt, Hof

  • Kaffeepause

  • Wiederanstieg des Grundwassers in Berlin

    A. Limberg
    Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Berlin

  • Konsequenzen der rechtlichen Einordnung von Grundhochwasser für die Erstellung von Hochwassergefahrenkarten und für die Bauleitplanung

    Dr. Th. Sommer
    Dresdner Grundwasserforschungszentrum e.V.

16:00 bis 17:00 Uhr

Session 2: Management hoher Grundwasserstände: Informationsbasis, Modellansätze, nationale Fallbeispiele

Leitung: Prof. Dr. Rudolf Liedl (TU Dresden)
Institut für Grundwasserwirtschaft

  • Leitbild für ein integriertes Wasserressourcen-Management Rhein-Main zur Vermeidung von Vernässungsschäden

    Dr. M. Bodem, Dr. A. Quadflieg
    Regierungspräsidium Darmstadt, HMUELV Wiesbaden / LAWA

  • Methodisches Vorgehen zur Ausweisung der höchsten zu erwartenden Grundwasserstände bei Grundhochwassersituationen in Sachsen und Sachsen-Anhalt

    K. Brinschwitz, T. Hilgert
    Fugro Consult GmbH, Torgau

19:00 Uhr

Abendveranstaltung

Dienstag, 08. November 2016

09:00 bis 12:30 Uhr

Session 2 (Fortsetzung): Management hoher Grundwasserstände: Informationsbasis, Modellansätze, nationale Fallbeispiele

Leitung: Prof. Dr. Rudolf Liedl (TU Dresden)
Institut für Grundwasserwirtschaft

  • Grundhochwasser in Deutschland – Was lässt sich aus regionalen Klimaprojektionen für zukünftige Entwicklungen ableiten?

    PD Dr. S. Bender
    GERICS Helmholtz Zentrum, Geesthacht

  • Zur Erstellung von Karten zur Gefährdung des Grundwasseranstiegs infolge eines Hochwassers mit Hilfe gekoppelter Modellierung

    Dr.-Ing. B. Becker, S. Forberig
    Deltares (NL), terrestris GmbH & Co KG

  • Integrierte Betrachtung von Grundhochwasserprozessen für ein besseres Systemverständnis und zur optimalen Maßnahmenfindung

    B. Monninkhoff et al.
    DHI-WASY GmbH, Berlin

  • Kaffeepause

  • Ganzheitliches Management hoher Grundwasserstände in Dresden

    Dr. K. Ullrich
    Umweltamt Dresden

  • Kappung von Grundwasserspitzen – Lösungsansatz zur Reduzierung von Gebäudeschäden durch hohe Grundwasserstände in Korschenbroich (NRW)

    S. Simon
    Erftverband, Bergheim

  • Modellgestützte Planung und Begleitung einer Brunnenanlage zur Regulierung der Grundwasserstände im Bergsenkungsgebiet Oberhausen-Buschhausen

    Dr.-Ing. D. Schäfer, Dr. R. Ohlenbusch
    GCI GmbH Königs Wusterhausen, Emschergenoss./ Lippeverband, Essen

  • Operative Grundwasservorhersage bei Hochwasser am Beispiel der Stadt Köln

    M. Kreyenschulte (Dr.-Ing. D. Bachmann, M. Kreyenschulte et al.)
    RWTH Aachen, Deltares, Stadtentwässerungsbetriebe Köln

12:30 bis 13:30 Uhr

Mittagspause

13:30 bis 16:30 Uhr

Session 3: Bauliche Aspekte zum Umgang mit hohen Grundwasserständen: Problemstellung, Schutzkonzepte und Bewertung

Leitung: Prof. Dr.-Ing. Thomas Naumann (IÖR)
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung
Forschungsbereich Umweltrisiken in der Stadt- und Regionalentwicklung

  • Berücksichtigung hoher Grundwasserstände bei der Planung von Bauwerken - Problemanalysen und Lösungsansätze

    Dr.-Ing. H. Gerdes
    BGS Umweltplanung GmbH, Darmstadt

  • Auswirkungen von Hochwasserschutzmaßnahmen auf das Grundwasser

    Prof. Dr. W. Kinzelbach
    ETH Zürich (CH)

  • Erfassung und monetäre Bewertung von Grundhochwasserschäden an Gebäuden

    Dr.-Ing. R. Schinke
    Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung

  • Kaffeepause

  • Unerwartet hohe Grundwasserstände - Die Herstellung temporärer und dauerhafter Standsicherheiten von Bauwerken

    K.-D. Beyer
    Baugrund Dresden Ingenieurgesellschaft mbH

  • Einfluss hoher Grundwasserstände auf Baugruben und Wasserhaltungen am Beispiel Berlin

    Dr.-Ing. J.-P. Karstedt
    öbuv Sachverständiger für Grundbau, Grundwasserfragen und Spezialtiefbau

16:30 bis 17:00 Uhr

Zusammenfassung und Schlusswort

Prof. Liedl, Dr. Börke, Prof. Naumann

17:00 Uhr

Ende des Workshops

Mittwoch, 09. November 2016

10:00 bis 13:00 Uhr

Exkursion in die Dresdner Innenstadt

  • Grundhochwasserschutz für Bauwerke in der historischen Altstadt von Dresden

    Dr.-Ing. B. Gutt
    ARCADIS Deutschland GmbH, Dresden

  • Hochwasserschutz für die Landeshauptstadt Dresden

    LfULG, Landeshochwasserzentrum, Dresden

logo ioer logo tu-dresden   logo lfulg logo logo